Angesichts der nach wie vor hohen Lebensmittelpreise gehen die Verbraucher mit einer Mischung aus vorsichtigem Optimismus und wirtschaftlicher Besorgnis in das Jahr 2025. Obwohl fast die Hälfte der Amerikaner für dieses Jahr ein moderates bis robustes Wirtschaftswachstum vorhersagt, stehen die Sorgen um Lebensmittelkosten und Inflation weiterhin im Vordergrund. Das USDA prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Lebensmittelpreise um 1,9 %, auch wenn die neue Regierung verspricht, die "Lebenshaltungskostenkrise" mit Initiativen zu bekämpfen, die darauf abzielen, die Ausgaben für lebensnotwendige Güter wie Wohnraum, Gesundheitsversorgung, Lebensmittel und Kraftstoff zu senken.

Um ein umfassendes Verständnis der Verbraucherstimmung in diesem unvorhersehbaren Klima zu erlangen, befragte Trax fast 10.000 US-Verbraucher, um herauszufinden, wie wirtschaftliche Variablen und aufkommende Technologien ihre Konsumausgaben beeinflussen, insbesondere ihre Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf.

Wichtige Einblicke: Wie die Verbraucher mit steigenden Kosten umgehen
  1. Wirtschaftliche Sorgen überwiegen: Während 44 % der Verbraucher einen positiven Ausblick auf die Wirtschaft im Jahr 2025 geben, stellen die Lebensmittelpreise für 92 % der Befragten nach wie vor ein großes Problem dar. Inflation (71 %) und allgemeine Kostensteigerungen (60 %) sind die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Lebensmitteleinkaufsgewohnheiten auswirken, wobei Energie- (36 %) und Gesundheitskosten (32 %) ebenfalls einen erheblichen Einfluss haben.
  2. Elastische Ausgabenanpassungen: Die Käufer planen, ihr Einkaufsverhalten etwas zu ändern, indem sie Grundnahrungsmitteln und Gesundheits-/Wellnessprodukten den Vorrang geben und bei Luxusartikeln und umweltfreundlichen Produkten Abstriche machen. Strategische Kaufentscheidungen und Einkaufsverhalten, einschließlich der Verwendung digitaler Coupons (68 %) und des Kaufs von Konsumgütern in großen Mengen (58 %), werden zur Standardpraxis, um finanzielle Engpässe zu bewältigen.
  3. Anpassung an finanzielle Herausforderungen: Viele Verbraucher bereiten sich darauf vor, ihr Geld besser zu verwenden, indem sie mehr Mahlzeiten zu Hause kochen (57 %), sich für Handelsmarken entscheiden (51 %) und Treueprämienprogramme nutzen (77 %).

Diese Kundendaten über verschiedene Zielgruppen passen insgesamt zu den aktuellen Markttrends.

Umfassende Innovation: Wichtige Kennzahlen zum intelligenten Einkaufen

Trotz ihres Preisbewusstseins sind die Verbraucher zunehmend bereit, neue Technologien in ihren Lebensmitteleinkauf zu integrieren:

Intelligente Shopping-Tools:

  • Fast die Hälfte (48 %) der Befragten plant die Verwendung intelligenter Einkaufswagen mit automatischer Kassenfunktion.
  • Neue Technik / Nachrichtenübermittlung: Sprachgesteuerte Einkaufslisten (28 %) und Virtual-Reality-Ladennavigation (19 %) werden immer beliebter.
  • Integration künstlicher Intelligenz: Während 53 % der Befragten den KI-gestützten Einkaufsempfehlungen entweder neutral oder zufrieden gegenüberstehen, beabsichtigen 13 %, diese Tools regelmäßig zu nutzen. Funktionen wie Preisprognosen (49 %) und Warnungen vor Ablaufdaten (44 %) sind für die Käufer ebenfalls interessant.

Die Customer Journey wird immer umfangreicher, und die Verbraucher planen 2025 immer mehr voraus.

Der Ausblick für den Einzelhandel: Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Innovation.

Da die Verbraucher das Jahr 2025 mit hoffnungsvollen wirtschaftlichen Aussichten und einer zunehmenden Bereitschaft zur Einführung von KI beginnen, müssen die Einzelhändler diese Zeit mit Bedacht angehen. Sie müssen den Käufern zeigen, dass sie zuhören und KI-Implementierungen priorisieren, die auf die Kundenbedürfnisse und das Kundenerlebnis eingehen. Dazu gehört die Optimierung des Einkaufserlebnisses mit Tools, die das Leben der Verbraucher vereinfachen und Einsparungen an jedem Punkt der Interaktion ermöglichen.

Brittany Billings, CMO von Trax, erläuterte ihre Sicht der Dinge: "Das Jahr 2025 ist für die Lebensmittelbranche eindeutig eine komplexe Landschaft, in der wirtschaftliche Bedenken mit einem wachsenden Appetit auf Innovation einhergehen. Einzelhändler, die das richtige Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und neuen Technologien finden, werden am besten positioniert sein, um die sich entwickelnden Verbraucherbedürfnisse zu erfüllen. Die Kunden sind bereit, digitale Lösungen anzunehmen, legen aber nach wie vor großen Wert auf den Wert. Die Branche muss beides in den Vordergrund stellen, um das Einkaufserlebnis von morgen zu schaffen."

Blick nach vorn

Die Lebensmittelbranche steht vor einem entscheidenden Jahr, in dem Innovationen und die Bewältigung des wirtschaftlichen Drucks über den Erfolg entscheiden und die Beziehungen zu den Verbrauchern stärken könnten. Da die Kunden bereit sind, Technologie und strategisches Einkaufsverhalten zu nutzen, um sich anzupassen, müssen sich die Einzelhändler weiterentwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Da die Lebensmittelbranche an diesem bedeutenden Punkt steht, ist es für Einzelhändler von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung von consumer insights für die Gestaltung der Zukunft des Einzelhandels zu verstehen. Die Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage erfordern ein genaues Verständnis des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherpräferenzen. consumer insights des Einzelhandels liefern wertvolle Daten, die Einzelhändler nutzen können, um innovativ zu sein und sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.

Die Verbraucher bevorzugen eindeutig Strategien, die ihnen helfen, ihr Budget zu verwalten, ohne die Qualität ihres Lebensmitteleinkaufs zu beeinträchtigen. Dieser Trend zeigt sich in der zunehmenden Verwendung digitaler Coupons in ihren Marketingstrategien, z. B. in den sozialen Medien, oder bei Großeinkäufen, da die Verbraucher nach Möglichkeiten suchen, ihr Geld sinnvoll einzusetzen. Einzelhändler, die auf diese Vorlieben eingehen können, indem sie mehr digitale Sparmöglichkeiten und Anreize für Großeinkäufe anbieten, werden wahrscheinlich eine stärkere Loyalität unter ihrer Kundschaft aufbauen.

Darüber hinaus stellt die Bereitschaft der Verbraucher, neue Technologien in ihre Einkaufsroutine zu integrieren, eine große Chance für den Einzelhandel dar. Intelligente Einkaufswagen, sprachgesteuerte Listen und Virtual-Reality-Navigation sind erst der Anfang eines technologischen Wandels im Einzelhandel. Einzelhändler, die in diese Technologien investieren und sie nahtlos in das Einkaufserlebnis integrieren, werden nicht nur die Bequemlichkeit erhöhen, sondern sich auch in einem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren.

KI-gestützte Tools gewinnen auch bei den Verbrauchern an Akzeptanz, insbesondere solche, die praktische Vorteile wie Preisvorhersagen und Erinnerungen an das Verfallsdatum bieten. Einzelhändler sollten sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen konzentrieren, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten, auf ihre Anliegen eingehen und ihr Einkaufserlebnis effizienter und angenehmer gestalten.

Bei der Bewältigung der Herausforderungen des Jahres 2025 ist es klar, dass ein doppelter Fokus auf Erschwinglichkeit und Innovation unerlässlich ist. Die Einzelhändler müssen ihren Kunden zuhören und mit Strategien reagieren, die deren Bedürfnisse nach einem günstigen Preis und technologischem Fortschritt erfüllen. Auf diese Weise können sie ein Einkaufserlebnis schaffen, das über Marketingkampagnen und Coupons hinausgeht und das bei den Verbrauchern Anklang findet und eine langfristige Loyalität fördert.

Die aus der Trax-Umfrage gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, das Verbraucherverhalten in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld zu verstehen. Einzelhändler, die diese Erkenntnisse in ihre Strategien einfließen lassen, sind besser positioniert, um in einem unberechenbaren Markt erfolgreich zu sein. Mit Blick auf die Zukunft kann die Rolle, die consumer insights im Einzelhandel bei der Förderung von Innovationen und der Gestaltung des Einkaufserlebnisses im Lebensmittelhandel spielen, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Methodik der Umfrage: Trax führte diese Umfrage über Shopkick by Trax durch und sammelte zwischen dem 20. Dezember 2024 und dem 9. Januar 2025 Erkenntnisse und Marktforschungsdaten von 9.939 US-Verbrauchern.

Um Ihre Einzelhandelsstrategie weiter zu verbessern und in dieser sich wandelnden Landschaft die Nase vorn zu haben, laden wir Sie ein, sich mit Trax in Verbindung zu setzen. Unser Consumer Insights Lösungen liefern wertvolle Daten und verwertbare Erkenntnisse, die Ihnen helfen, das Verbraucherverhalten zu verstehen und zu antizipieren. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die das Wachstum und die Kundenzufriedenheit fördern. Darüber hinaus bietet unser Trax Execution Lösungen hochmoderne Tools zur Optimierung Ihrer Abläufe in den Filialen, um sicherzustellen, dass Sie ein nahtloses und effizientes Einkaufserlebnis bieten und sich so im Einzelhandel von der Konkurrenz abheben können.

Entdecken Sie, wie Trax Ihnen helfen kann, die Komplexität der modernen Einzelhandelsumgebung zu bewältigen und Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Lösungen für die Einzelhandelslandschaft und wie wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützen können.