In einem aufschlussreichen Interview mit der Category Management Association teilte Matt Greene, Vice President of Enterprise Sales and Account Management, Americas bei Trax, sein Fachwissen über die Rolle von Regalüberprüfungen im Einzelhandel. In diesem Interview werden die wichtigsten Fragen und die wertvollen Einblicke von Matt Greene in die Art und Weise, wie Trax die Einzelhandelslandschaft durch innovative Lösungen umgestaltet, beleuchtet.

Warum wenden sich CPGs an Trax für den Erfolg im Regal?

Frage:Was sind die Hauptgründe dafür, dass sich Konsumgüterhersteller an Sie wenden, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie sie am Regal erfolgreicher sein können?

Matt Greene:Die CPGs streben nach Effizienz in ihren Marktstrategien. Viele nutzen Trax als Zusatz zu den Ladenbesuchen ihrer Verkaufsteams, was zwei Hauptzwecken dient. Erstens steigert es die Effizienz der Kundenbetreuer, indem es ihnen vor dem Besuch Daten zur Verfügung stellt, mit denen sie ihre Aufgaben effektiver erledigen können. Zweitens bietet es Marktinformationen, die über die traditionellen Verkaufsdaten hinausgehen und den Kunden helfen, die wirkliche Geschichte dessen, was in den Geschäften passiert, zu verstehen.

Die Rolle der Bilderkennungs-Technologie

Frage:Was kann Bilderkennungstechnologie wie die von Trax lösen - und wie sollte sie in einen Raumplanungsansatz für Dinge wie Out-of-Stocks und Regalüberprüfungen passen?

Matt Greene:Die Bilderkennungstechnologie wird oft als Allheilmittel für Probleme mit fehlenden Beständen missverstanden. Sie liefert zwar ein klares Bild des Regalstatus, geht aber nicht auf die eigentlichen Ursachen ein. Der wahre Wert liegt in der Optimierung von Warengruppen und der Verbesserung der Effizienz des Verkaufspersonals und nicht in der bloßen Bestätigung bekannter Probleme mit fehlenden Vorräten.

Erleichterung einer besseren Kommunikation zwischen Einzelhändlern und CPGs

Frage:Können Sie ein Beispiel dafür nennen, wie Ihr Tool Einzelhändlern und Verbrauchsgüterherstellern hilft, besser miteinander über Probleme wie fehlende Bestände zu kommunizieren?

Matt Greene:Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Indem wir Bilder extrahieren und virtuell durch die Läden gehen, können wir auf der Grundlage von Echtzeit-Ladenbedingungen intensive Gespräche führen. Dieser Ansatz in Kombination mit unserer signal-based merchandising ermöglicht es CPGs, Probleme proaktiv und effektiv anzugehen.

Verbesserung von Gesprächen zwischen Lieferanten und Einzelhändlern

Frage:Was ist ein Beispiel für ein Gespräch zwischen Lieferant und Einzelhändler über vergriffene Bestände?

Matt Greene:Wenn Marken mit Out-of-Stock-Problemen konfrontiert sind, empfehlen wir, die Lagerbestände zu erhöhen und Shopkick zu nutzen, um Daten zur SKU-Verfügbarkeit zu sammeln. Unsere Merchandiser bewerten sowohl die Regale als auch die Lagerräume und erhalten so einen umfassenden Überblick, der dabei hilft, die Ursachen zu identifizieren und eine effektive Kommunikation mit dem Händler zu fördern.

Zusammenarbeit mit Verkaufsflächenplanern

Frage:Wie eng arbeiten Sie mit Einzelhandelsplanern und Raumplanern zusammen, wenn es um deren Arbeit und die Nutzung dieses Instruments geht?

Matt Greene:Trax arbeitet eng mit den Raumplanern zusammen und liefert datengestützte Erkenntnisse durch unser Produkt Category Excellence. Dies hilft den Planern, die Produktplatzierung zu validieren und zu optimieren, um die effektivste Nutzung der Regalfläche zu gewährleisten.

Anpassung an E-Commerce-Trends

Frage:Was bedeutet Ihrer Meinung nach der Aufstieg des E-Commerce für Marken im Regal in einer sich verändernden Ladenumgebung?

Matt Greene:Obwohl der elektronische Handel wächst, bevorzugen 85 % der Verbraucher nach wie vor den Einkauf im Ladengeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die durch die verschiedenen Einkaufsmethoden entstehende Umsetzungslücke zu bewältigen und sicherzustellen, dass die Produkte verfügbar und in den Regalen sichtbar bleiben.

Schlussfolgerung: Trax als Innovator im Einzelhandel

Die Erkenntnisse von Matt Greene unterstreichen die Rolle von Trax als transformative Kraft im Einzelhandel. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Bilderkennung und signal-based merchandising ermöglicht Trax CPGs und Einzelhändlern, ihre Strategien zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und letztlich den Erfolg am Regal zu steigern. Während sich die Einzelhandelslandschaft weiter entwickelt, bleibt Trax an vorderster Front und ermöglicht es Marken, Herausforderungen zu meistern und Chancen auf dem sich ständig verändernden Markt zu ergreifen.